Sales in Business-to-Business Markets (Vorlesung und Übung)
Im Rahmen der Veranstaltung „Sales in Business-to-Business Markets (Vorlesung und Übung)“ werden Strategien, Konzepte, Methoden, und Werkzeuge vorgestellt, die für das Marketing und den Vertrieb von Industriegütern eingesetzt werden können. Zudem wird der praxisorientierte Transfer der Erkenntnisse im parallel stattfindenden Modul „Sales in Business-to-Business Markets (Praxisprojekt)“ gefördert.
Titel der Veranstaltung: | Sales in Business-to-Business Markets (Vorlesung) |
Name des Dozenten: | Prof. Dr. Christian Schmitz und Assistenten |
Vorlesungsnummer: | 074 503 |
Art und Dauer: | Vorlesung: Donnerstag, 14-18 Uhr |
1. Veranstaltung: | 13.10.2022, 14 Uhr, HZO 60 |
Beratung: | David Ergun, M.Sc. |
I. Charakterisierung der Veranstaltung:
Die folgenden Themen sind Kerninhalte der Veranstaltung:
- Grundlagen Marketing und Vertrieb in Industriegütermärkten
- Geschäftstypen im Industriegütermarketing
- Organisationale Beschaffungsprozesse
- Kleinkundenmanagement
- Key Account Management
- Leistungsmanagement
- Strategie & Positionierung
Die Vorlesung wird ergänzt durch Gastvorträge.
Titel der Veranstaltung: | Sales in Business-to-Business Markets (Übung) |
Name des Dozenten: | Prof. Dr. Christian Schmitz und Assistenten |
Vorlesungsnummer: | 074 504 |
Art und Dauer: | Übung: Mittwoch, 12-14 Uhr. (bis auf den 1. Termin am 03.11.) |
1. Veranstaltung: | 03.11.2022, 16 Uhr, HZO 60 |
Beratung: | David Ergun, M.Sc. |
Der Übungsteil unterstützt den praxisorientieren Transfer der erworbenen Kenntnisse im parallel stattfindenden und thematisch aufbauenden Modul „Sales in Business-to-Business Markets (Praxisprojekt)“ und besteht aus zwei Pflichtterminen:
- Projektmanagement & Präsentations-Coaching (03.11.2022, 16-18 Uhr, HZO 60): In einem Präsentations-, Slidewriting- und Projektmanagement-Coaching werden methodische Kenntnisse vermittelt, die für das Praxisprojekt vorausgesetzt werden und die erfolgreiche Bearbeitung des Projekts erleichtern.
- Storylining & Slidewriting Coaching mit Roland Berger (09.11.2022, 12-14 Uhr, HGD 30): In einem Storylining- & Slidewriting-Coaching werden methodische Kenntnisse vermittelt, die für das Praxisprojekt vorausgesetzt werden und die erfolgreiche Bearbeitung des Projekts erleichtern.
- Internes Projektcoaching (16.11.2022, 12-14 Uhr, HGD 30 oder 23.11.2022, 12-14 Uhr, HGD 30): In einer Zwischenpräsentation erhalten die Studierenden von den Dozenten Feedback und weiterführende Ratschläge zu ihren vorläufigen Lösungsansätzen.
II. Teilnahmemodalitäten:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Sales Management, Management, Management & Economics, sowie Sales Engineering and Product Management.
Für das Bestehen ist die Teilnahme am Modul „Sales in Business-to-Business Markets (Praxisprojekt)“ erforderlich und nachzuweisen. Aufgrund der komplementären Inhalte und variierenden Themenschwerpunkte wird der parallele Besuch des Praxisprojekts im selben Semester dringend empfohlen. Mit der Zulassung zum Modul „Praxisprojekt“ sind Sie automatisch auch zu diesem Modul zugelassen. Es ist keine separate Anmeldung erforderlich.
In der 90-minütigen Klausur liegt der Fokus auf analytischem und logischem Denken sowie selbständigem Lernen und Arbeiten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an David Ergun.