Informationen für Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspsychologie und Sales Engineering and Product Management (SEPM)

Folgende Module können bei uns belegt werden:

Veranstaltung SWS/ECTS Dozent Semester WiPsy SEPM
– Seminare –          
Advanced Empirical Sales and Marketing Seminar 6/10 Schmitz WiSe + SoSe X X ab WiSe 21/22
Empirical Sales and Marketing Seminar 3/5 Schmitz WiSe + SoSe X X ab WiSe 21/22
International Sales Modul I 3/5 Cron SoSe X X ab SoSe 22
Sales Force Digitalization 3/5 Alavi WiSe X X ab WiSe 21/22
– Vorlesungen (+ Übungen) –          
Negotiation Management 3/5 Wieseke WiSe + SoSe X X ab WiSe 21/22
Sales and Marketing Theory 2/5 Alavi SoSe X X ab SoSe 22
Sales in Business-to-Business Markets 6/10 Schmitz WiSe X X ab WiSe 21/22
Sales Manager Perspective: Managing the Sales Force 3/5 Schmitz WiSe X X ab WiSe 21/22
Salesperson Perspective: Managing the Personal Selling Process 3/5 Alavi SoSe X X ab SoSe 22
Sales and Marketing Research Methods 6/10 Wieseke WiSe X X ab WiSe 21/22
Strategic Decisions in the Sales Organization 6/10 Wieseke SoSe X X ab SoSe 22
Strategisches Management 2/5 Wieseke WiSe X  
Marketing Management
3/5 Schmitz SoSe X  X

Teilnahmevoraussetzungen/benötigte Vorkenntnisse

Inhaltlich setzen die Veranstaltungen in unterschiedlichem Maße Vorkenntnisse im Bereich Betriebswirtschaftslehre und insbesondere Marketing voraus. Aus Sicht des Sales Management Departments können jedoch alle Veranstaltungen auch ohne die entsprechenden Vorkenntnisse besucht werden.

Die Module „Strategisches Management“ sowie „Marketing Management“ sind Teil des Bachelor-Studiengangs Management und setzen als solche keine speziellen Vorkenntnisse voraus. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, diese Veranstaltungen möglichst zu Beginn des Masterstudiums zu besuchen, um die entsprechenden Grundkenntnisse im Marketing zu erlangen.

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen über VSPL ist NICHT MÖGLICH. Einzelne Veranstaltungen sind teilnahmebegrenzt. Für diese Veranstaltungen ist vor Beginn der Veranstaltung eine Bewerbung erforderlich. Dazu werden in der Regel vor Beginn des Semesters Bewerbungsformulare auf der Homepage zum Download bereitgestellt, die ausgefüllt an den jeweiligen Betreuer der Veranstaltung zu senden sind (Email). Die genauen Bewerbungsformalitäten und –fristen werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters über die Homepage (auf den Seiten der jeweiligen Veranstaltungen) kommuniziert. Sobald das Auswahlverfahren abgeschlossen ist, werden alle Studierenden darüber informiert, ob sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Anmeldung zu Klausuren

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung zur Klausur zwingend erforderlich. Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt mit Hilfe der Prüfungsverwaltungssoftware FlexNow und ist von den Studenten selbst durchzuführen. Der hierzu erforderliche Login erfolgt mit dem sechsstelligen PIN der RUBCard unter www.flexnow.rub.de an Computern mit Chipkartenlesegerät (an den CIP-Inseln). Die Fristen für die Klausur An- und Abmeldung werden vom Zentrum für ökonomische Bildung (ZföB) bekannt gegeben. Eine Prüfungsabmeldung ist bis zu einer Woche vor der entsprechenden Prüfung via FlexNow möglich. Erscheinen angemeldete Studierende nicht zur Klausur, so wird diese mit der Note 5 (nicht bestanden) gewertet. Leistungsscheine können von den Studierenden selbst aus FlexNow ausgedruckt und zur Eintragung in CampusOffice jeweils beim zuständigen Prüfungsamt (Psychologie oder SEPM) eingereicht werden.

Das Sales Management Department bietet für die meisten Veranstaltungen zusätzlich zu den regulären Klausuren zum Ende des Semesters Nachschreibklausuren an. Diese finden in der Regel zu Beginn des folgenden Semesters statt. Genauere Informationen hierzu werden in den jeweiligen Veranstaltungen bekannt gegeben.

Weitere Informationen

Bei weiteren organisatorischen Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Mara Hohmann. Bei inhaltlichen Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie weitere Informationen hier.

Ansprechperson

X
Scroll to Top
Ruhr-Universität Bochum