Empirical Sales and Marketing Seminar
Umfang | 5 ECTS 1 Modulbestandteil |
Dozent | Prof. Dr. Jan Wieseke |
Betreuende/r Mitarbeiter/in | Timo Spatzier |
Vorlesungsnummer | 074 513 |
Art und Dauer | Seminar 3 SWS |
Zeit und Ort | Wichtig: Dieses Modul findet im Wintersemester 2023/2024 nicht statt. |
1. Veranstaltung | Di, 20.04.2023, 9-12 Uhr, GD 02/450 |
Modulinhalte:
Wichtig: Dieses Modul findet im Wintersemester 2023/2024 nicht statt.
Die Seminarteilnehmer beschäftigen sich mit aktuellen Publikationen der Marketing- und Sales-Forschung und entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die zugrundeliegende Thematik. Theorie und Studienergebnisse bestehender Publikationen werden von den Seminarteilnehmern in die Praxis übersetzt. In Form einer Videopräsentation fassen die Seminarteilnehmer die Publikationen adressiert an Praktiker zusammen und arbeiten den konkreten Praxisnutzen einer wissenschaftlichen Publikation heraus.
Ferner erhalten die Seminarteilnehmer die Möglichkeit, ihre Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens durch die Aufbereitung und Analyse eines Datensatzes sowie die Interpretation der Ergebnisse zu schulen. Eine gründliche Literaturrecherche und der kritische Umgang mit empirischen Studien werden hierbei erwartet.
Das Seminar im Sommersemester 2023 beschäftigt sich übergreifend mit der Schnittstelle zwischen Vertrieb und IT. Im Seminar werden der Aufbau der Schnittstelle sowie Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit zwischen IT und Vertrieb näher untersucht. Denn obwohl der Vertriebserfolg zunehmend von der produktiven Zusammenarbeit mit verschiedenen IT-Funktionen abhängt und die IT-Investitionen im Vertrieb seit Jahren steigen, ist noch unklar, wie die Zusammenarbeit optimiert werden kann.
Prüfungsmodalitäten:
Die Modulnote setzt sich aus einer schriftlichen Seminararbeit (70%) und der mündlichen Präsentation der Ergebnisse (30%) zusammen.
Themenfokus:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der folgenden Fragestellung: Was sind aktuelle Vertriebsherausforderungen im Bereich persönlicher Verkauf, Digitalisierung und Vertriebsmanagement. Zu diesem Zweck betrachten die Teilnehmer zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie, des Vertriebsmanagements und der Führungsforschung. Zudem werden die Prinzipien und Methoden der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten im Seminar vermittelt. Statistische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Teilnahmemodalitäten:
Wichtig: Dieses Modul findet im Wintersemester 2023/2024 nicht statt.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine schriftliche Bewerbung notwendig. Das Bewerbungsformular (hier herunterladen), ein aktueller Lebenslauf sowie der aktuelle Notenauszug ist bis zum 02. April 2023 in einer zusammengefügten PDF-Datei an Timo Spatzier (timo.spatzier@rub.de) zu senden.
Hinweis: Für Studierende des Studiengangs Sales Management reicht eine formlose Anmeldung per Mail an timo.spatzier@rub.de aus. Bitte achten Sie jedoch unbedingt auf die Einhaltung der Anmeldefrist (bis spätestens zum 02. April 2023)! Ansonsten können Ihre Anmeldungen nicht berücksichtigt werden!